Sonosorp® Lärmschutz – Produkte, die für Ruhe sorgen.
Sonosorp® ist eine neue Marke der RRG Industrietechnik GmbH für Lärmschutz und Schallschutzlösungen in der Industrie sowie in gewerblichen und privaten Räumen. Wir bieten individuelle Beratung, Konstruktion und Montage von Lärmschutzkabinen, Lärmschutzkapselungen, Paneelen und Schallabsorbern für verschiedene gewerbliche Anwendungsbereiche wie Büros, Tonstudios und Werkshallen. Zudem erhalten Sie bei uns auch Lärm- und Schallschutzwände für Ihr Zuhause.
Je nach gewünschtem Dämmwert, haben wir unterschiedliche Lösungen für Ihren Industriebetrieb.
Die RSA-Paneele sind in drei Varianten erhältlich und bestehen aus verzinktem Stahlblech, Lochblech und einem absorbierenden Mineralwollkern. Die RPA 60 und RHA 55 Paneele bieten hohe Schalldämmwerte bei kompakter Bauweise.
Unsere Lärmschutzwände schützen nicht nur vor Lärm, sondern auch vor Kälte, Hitze und Staub in industriellen Umgebungen.
Großraumbüros sind meist helle und gut belüftete Arbeitsräume, doch die Akustik lässt häufig zu wünschen übrig. Privatsphäre und Konzentration leiden unter der offenen Raumgestaltung. Gespräche, Telefonate und Betriebsgeräusche von Geräten werden durch die ungünstige Akustik verstärkt und stören die Arbeitsumgebung. Unsere Sonosorp® Schallabsorber bieten verschiedene Lösungen, um Decken und Wände so zu verkleiden, dass eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht.
Unsere Sonosorp® Produkte für Außenanlagen sind witterungsbeständige Zaunelemente, die schallempfindliche Bereiche individuell abschirmen. So verringern sie z.B. Straßenlärm effektiv und nachhaltig.
Der Körperschall wird meist von festen Körpern abgestrahlt, die durch Schallübertragungen zum Schwingen angeregt werden. Der z.B. in einer Maschine entstehende Körperschall breitet sich sehr schnell und fast ohne Verlust in Metallteilen und Maschinenverkleidungen etc. aus. Die Oberflächen der Verkleidungen beginnen zu schwingen und versetzen die angrenzende Luft ebenfalls in Schwingungen. Das bedeutet: Körperschall erzeugt auch immer Luftschall. Eine Körperschalldämpfung erreicht man dadurch, dass ein Teil der Schwingungsenergie beim Durchdringen homogener Beläge, die mit dem Körper verklebt oder anderweitig verbunden sind, in Wärmeenergie umgewandelt wird. Der Körperschall wird also gedämpft, bevor er Luftschall erzeugen kann. Um das Dröhnen von Blechhauben / Verkleidungen zu vermeiden, eignet sich beispielweise die selbstklebende Sonosorp Entdröhnfolie.
Schwingungen mit kleinen Amplituden und Frequenzen, die in flüssigen oder festen Körpern oder in Konstruktionen bzw. Geräten auftreten, bezeichnet man als Körperschall. Körperschall kann von einer Anlage auf andere Geräte oder Medien übertragen werden, wobei eventuell unterschiedliche Intensitäten durch Anregung vorhandener Resonanzstrukturen auftreten. Von einer starr montierten Maschine kann z.B. über das Aufstellungsfundament, die Bauwerksstruktur oder feste Rohrleitungsverbindungen usw. die Schallschwingung auf angrenzende Konstruktionen und Wandflächen geleitet werden. Diese Bauelemente können den „Körperschall“ dann in Form von „Luftschall“ wieder in den Raum (hörbar) abstrahlen. Schwingungsdämmende Materialien (z. B. Sylomer / Gummi-Metall-Elemente) vermindern den Übergang von Maschinenschwingungen auf die Umgebung (Aktiv-Entstörung) oder die Einwirkung von Schwingungen auf empfindliche Aggregate und Armaturen (Passiv-Entstörung).
Bei der Luftschalldämpfung wird die Bewegungsenergie der durch ein Schallereignis angeregten Luft in Wärme umgewandelt. Dieses geschieht durch Eindringen in faserige oder offenporig geschäumte Materialien. Sonosorp Schallabsorber erreichen durch ihr oberflächenvergrößerndes Design bestmögliche Absorptionswerte, die häufig bei 100% liegen. Dies gilt auch bei Verlegung ohne Wand- oder Deckenabstand. Das bedeutet, dass der gesamte in das Material eindringende Lärm absorbiert wird.
Luftschalldämmung bedeutet die akustische Trennung zweier Räume, bei der möglichst wenig Schallenergie von einem in den anderen Raum übertragen werden soll. Dies geschieht z. B. durch das Erstellen einer Lärmschutzkabine bzw. Lärmschutzhaube zur Beruhigung des restlichen Produktionsraumes. Die Schallwellen werden dabei vorwiegend reflektiert.
Ein maximal zulässiger Expositionswert von 85dB(A) darf nicht überschritten werden.
Ab 80 Dezibel gefährdet Schall das Gehör. Ab 85 Dezibel muss am Arbeitsplatz Gehörschutz sichergestellt sein. Im unteren Schallpegelbereich gibt es eine große Variationsbreite, was als Lärm empfunden wird und was nicht.
Ob Lärm von der Lärmschutzwand absorbiert oder reflektiert wird, entscheidet das Material. Glatte Flächen wie beispielsweise Beton, Glas oder Mauerwerk werfen die Geräusche zurück. Raue oder poröse Materialien hingegen nehmen den Schall auf.
Die Lärmbekämpfungsmaßnahmen an einer Lärmquelle gliedern sich in drei Hauptgruppen: Maßnahmen zur Reduktion der Schallentstehung, Maßnahmen zur Reduktion der Schallübertragung und Maßnahmen zur Reduktion der Schallabstrahlung.
Je nach Bauart werden drei Arten von Kapselungen unterschieden: Vollkapselungen, Teilkapselungen sowie in die Maschinenkonstruktion einbezogene Kapselungen (integrierte Kapselungen).
Die Einsatzmöglichkeiten für Kapselungen sind außerordentlich vielfältig. Nachfolgend aufgeführt einige Beispiele für Voll- und Teilkapselungen: Bearbeitungsautomaten, Abfüll- und Verpackungsautomaten, Kompressoren (stationär und mobil), Gebläse, Hydraulikaggregate und -pumpen, Motoren, Pumpen, Reinigungsanlagen, Zentrifugen, Ultraschallschweißanlagen, Montageautomaten, Fabrikationslinien, Prüfstände, Vibrationsförderer, Stanz- und Pressautomaten, Schneidmühlen, Hackmaschinen, Sandstrahlanlagen, Spinn- und Wickelautomaten, Webmaschinen in der Textilindustrie, Schleif- und Schärfmaschinen für Werkzeuge, Druckmaschinen, Falz- und Zusammentragmaschinen in der Papier- und Druckindustrie, EDV-Anlagen (Plattenspeicher, Drucker), Dampf- und Gasturbinen, Wärmeerzeugungsanlagen (Öfen, Brenner), Fertigungsanlagen in der Zementwarenindustrie.
Hinreichende, den Verhältnissen angepasste Luftschalldämmung des Kapselmaterials / Wirksam absorbierende Auskleidung / Schalltechnisch dichte Konstruktion (Dichtungen bei Klappen und Türen) / Leicht bedienbare Türen und Klappen / Zuverlässige Wärmeabfuhr / Einfache Wartung (z. B. leicht demontierbar, aufklappbar)
Seit 1957 steht die RRG für Qualität, Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Als produzierender Dienstleister vereinen wir intensive Kundenberatung, hohen Qualitätsstandard und zuverlässigen Service. Mit der Flexibilität eines mittelständischen Unternehmens und dem Know-how unserer Mitarbeiter entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9001 ist dabei fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie – gemäß dem Motto: „Qualität ist, unseren Kunden wiederzusehen – nicht unser Produkt!“.
Unser Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen durch moderne Technik, Innovation und den offenen Dialog mit unseren Kunden. Auf rrg.de finden Sie unser komplettes Leistungsspektrum – von Antriebstechnik, Schwingungstechnik, Fluidtechnik bis hin zur Schwingungstechnik. So bieten wir Ihnen branchenübergreifend Lösungen aus einer Hand und bleiben ein verlässlicher Partner für die Herausforderungen von heute und morgen.